Gut zu wissen 

Neue Impulse

Licht an


Wie gut, wenn einem ein Licht aufgeht, eine neue Perspektive sichtbar oder ein bisher fremder Blickwinkel verständlich wird. Mindestens das Berufs-Lebens-lange-Lernen ist die beste und

gleichzeitig schönste Art und Weise, befriedigend eigene Möglichkeiten auszubauen, zu wachsen. Weit über den Vertrieb hinaus.


"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück."

Laozi


Seien Sie neugierig. Lassen Sie sich inspirieren.

Meine Empfehlungen

für interessante Bücher 



Lesen bereichert. Lesen eröffnet neue Welten und neue Perspektiven. Lesend vertiefen Sie Ihr Wissen.


Mit meinen Buchtipps möchte ich Sie gerne inspirieren. 




 

Meine Empfehlungen

für interessante Bücher 



Lesen bereichert. Lesen eröffnet neue Welten und neue Perspektiven. Lesend vertiefen Sie Ihr Wissen.


Mit meinen Buchtipps möchte ich Sie gerne inspirieren. 




 

Meine Empfehlung

für interessante Bücher


Die Kunst des Konflikts

Konflikte schüren und beruhigen lernen



Klaus Eidenschink


ISBN 978-3-10-8497-0502-2

Carl-Auer Verlag


29,95 Euro


Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen.


Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst.


Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.


  • unterstützt die Unterscheidung von funktionalen und dysfunktionalen Konflikten
  • hilft, faule Kompromisse aufzudecken
  • befähigt dazu, Konflikte zu regulieren und als Ressource zu nutzen


"Die Kunst des Konflikts besteht darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschink liefert ein Methodenrepertoire dafür, die eigenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen aus der Praxis verdeutlicht er, worum es bei der Regulation von Konflikten geht.“

Prof. Dr. Fritz B. Simon


„Das theoretisch fundierte Buch hat einen enormen Nutzwert für alle Lebensbereiche - und für Profis, die mit den Konflikten anderer ihr Geld verdienen.“

Psychologie Heute


Links

zur Inspiration



Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Berichterstattungen zu Themen wie Innovation, Management, Führung, Vertrieb, News zu Banken- und Finanzdienstleistern

sowie Berichte und Reportagen zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen.



 

Links

zur Inspiration



Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Berichterstattungen zu Themen wie Innovation, Management, Führung, Vertrieb, News zu Banken- und Finanzdienstleistern

sowie Berichte und Reportagen zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen.



 


Der Bank-Blog als zeitgemäßes Kommunikationsinstrument dient dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen sowie der Kommunikation. Er ist ein idealer Ansatz, sich mit anderen schnell und unkompliziert zu aktuellen Themen rund um das Bankgeschäft auszutauschen. 

Regelmäßig wird hier über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister berichtet.

Im Mittelpunkt: Themen wie Management, Strategie, Vertrieb und Organisation von Banken und Finanzdienstleistern.

Besondere Aufmerksamkeit: Digitalisierung, Innovation, Soziale Medien, Banking 2.0 sowie Direkt-Banking/e-Banking.

Zielgruppe: Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus Banken, Sparkassen, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern sowie deren Partner. Mit ihnen soll eine offene und mitunter auch kritische Diskussion über die zukünftige Ausrichtung und strategische Orientierung der Bank- und Finanzdienstleistungsbranche geführt werden.  


brand eins ist ein monatlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin, ein "Magazin für die Mutigen". Jeden Monat erscheint das Heft mit einem besonderen Schwerpunktthema.


Aktuelle Wirtschaftsthemen, Kultur, gesellschaftspolitische Themen, Berichte, Reportagen und Interviews sind die Inhalte. Und Menschen. "Menschen - sie sind die der wahre Treiber der Wirtschaft".


brand eins ist ein Wissensmagazin. Es liefert Informationen als Rohstoff, aus dem Wissen entstehen kann.


In brand eins wird über den Tellerrand geblickt.


Bei brand eins steht die Qualität immer an erster Stelle. Immer gepaart mit Toleranz.


brand eins gibt es am Kiosk oder im Abonnement oder online. 


changeX ist das Online-Medium für Zukunftsideen, neue Wirtschaft und Innovation. changeX behandelt Themen, die morgen wichtig werden. In Essays, Interviews, Buchrezensionen und Reports suchen unabhängige Autoren und Spezialisten nach Ideen mit Zukunft.


Im Mittelpunkt: Innovation, Führung, Management, Wirtschaft, Bildung, Denken, Zukunft und andere Themen des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Motto: "In die Zukunft denken".


Ziel: Angesichts der Turbulenzen der Zeit den Überblick zu wahren.


changeX erscheint im Abonnement online und ist in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und XING vertreten. In der App "edition change"“ erscheinen ausgewählte Beiträge in einer Ausgabe für mobile Lesegeräte. Abonnenten können alle Beiträge auf dem Portal lesen und im Archiv mit mehr als 3.500 Artikeln recherchieren.


finews ist das "Intranet" der Schweizer Finanzbranche.


finews

  • dient allen Beschäftigten in Banken und Versicherungen als Kompass.
  • richtet sich auch an Fondsmanagerinnen und Fondmanager, Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter, Headhunterinnen und Headhunter, Juristinnen und Juristen, Treuhänderinnen und Treuhänder und IT-Fachleute – an alle Akteure auf dem Schweizer Finanzplatz.
  • informiert laufend aktualisiert über die Finanzwelt, bringt die wichtigen Firmen-News, berichtet über Personalwechsel oder Veränderungen am Arbeitsmarkt, verfolgt die Branchentrends und die Entwicklung der beruflichen Anforderungen.
  • wird von einem unabhängigen Team produziert, das in der Finanz- wie in der Medienbranche über sehr viel Erfahrung verfügt.

Medien sind destruktiv, sehen immer nur das Negative und bieten keine Lösungen? Bieten sie doch – im Falle von Perspective Daily. In der Redaktion begegnen sich Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler, Germanistinnen und Germanisten, Physikerinnen und Physiker und Juristinnen und Juristen und arbeiten gemeinsam an konstruktiven, fundierten Texten, die helfen, die Filterblase zu durchbrechen. Überall auf der Welt gibt es Fortschritte, aber wir erfahren zu wenig darüber, da reißerische Schlagzeilen mehr Aufmerksamkeit binden. Es gibt keine einfachen Antworten, aber nur Probleme zu wälzen führt nicht weiter. Konstruktive Nachrichten können die Gesellschaft aktivieren und zum Handeln bewegen.


Perspective Daily

liefert Fakten und fragt: Wie kann es weitergehen?

bietet Lösungsansätze

ist zukunftsorientiert, verständlich und werbefrei

bietet Quellen zum Nachlesen und weiterführende Links

regt zu konstruktiven Diskussionen an


In dem zeitgemäß gestalteten Magazin wird jeden Werktag ein ausführlicher Beitrag veröffentlicht, der im Abo zugänglich ist.